Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

auch sachverständige

  • 1 artifex

    artifex, ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst- od. Sachverständige, der Techniker, auch sachverständige Theoretiker, attrib. = der in etw. technisches Geschick zeigt, in etw. kunstgeübt, technisch ausgebildet od. geschickt, in etw. Meister, 1) im engern Sinne: a) v. Künstler als Ausüber einer Kunst od. Fertigkeit (Ggstz. inscius, Pfuscher, Cic. Acad. 2, 22: artifices, Ggstz. imperiti, Laien, Plin. ep. 3, 6, 3), v. Künstlern u. Handwerkern aller Art, Plaut. Cas. 356. Cic. ep. 1, 7, 7. Cic. II. Verr. 1, 91; 4, 54; 5, 73. Nep. Att. 13, 3. Phaedr. 5. pr 4. Sen. de ben. 4, 21, 3. Plin. ep. 1, 10, 4. Curt. 6, 2 (5), 5 (Sänger, Spielleute, Schauspieler u. dgl.). Gell. 7 (6), 13, 5. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: servi artifices, Cic. II. Verr. 1, 92. – v. Werkmeister, Bauarbeiter, Liv. 42, 3, 11; fr. 91. Quint. 7. pr. 1. Plin. ep. 8, 20, 4: v. Geschützmeister, Amm. 23, 4, 2; 24, 4. § 12 u. 28: v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, Traian. in Plin. ep. 10, 62 (70): v. Feldmesser, Gromat. vet. 5, 20; 10, 17 u.a.: v. Kunstgärtner (topiarius), Plin. ep. 5, 6, 35: v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4, 4 u. 5; 4, 12. Cic. ep. 5, 12, 7. Verg. Aen. 1, 455; 12, 210. Ov. met. 12, 398. Vell. 1, 13, 4. Plin. ep. 1, 20, 10. Suet. Vesp. 18. Apul. apol. 61: v. Goldschmied, Sen. de tranqu. anim. 1, 7; ad Helv. 11, 3. Iuven. 11, 102. Vulg. Ierem. 10, 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. 3, 7), Vell. 1, 13, 4. Quint. 8, 5, 26. Val. Max. 8, 12 ext. 3. Sen. ep. 9, 7. Plin. ep. 4, 28, 3; 7, 33, 2: v. Musiker, Virtuosen, Musiklehrer, Cic. Muren. 29. Quint. 5, 10, 125. Curt. 5, 1 (3), 22. Plin. ep. 4, 19, 4: v. Sänger, Ov. met. 11, 169 (v. Apollo): v. Schauspieler, Plaut. Amph. prol. 70; Poen. prol. 38. Cic. Quinct. 78; Sest. 120. Liv. 5, 1, 5 u.a. (s. Weißenb. z. St.). Sen. de clem. 1, 26, 2. Quint. 9, 3, 86. Suet. Ner. 49, 1. Tert. de spect. 5 (vollst. artifex scaenicus, s. unten): v. Redner u. Rhetoriker, Cic. Quinct. 77; or. 172; de or. 1, 111 u. 145: v. praktischen Arzte, Cels. 1. pr. p. 8, 27 u. p. 12, 34 D.; 3, 4. p. 80, 15 D.: artifices improbi, Quacksalber, Liv. 5, 3, 6: v. Barbier, Tibull. 1, 8, 12. Mart. 6, 52, 6: v. Wettkämpfer, Nep. Chabr. 1, 3. Phaedr. 5, 5, 7: v. Wagenlenker, Plin. 7, 186: v. Vogelsteller, Petr. 109, 7: v. Giftmischer, Sen. nat. qu. 3, 25, 1: v. einem Pferde, artifex equus, das die Touren zu machen versteht, eingeschultes, Ov. art. am. 3, 556: v. der Natur, natura non artificiosa (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat. deor. 2, 58. – m. attrib. Subst., artifex faber, Zimmermeister, Vulg. sap. 13, 11: artifex medicus, Apul. met. 10, 2: artifices palaestritae, Amm. 15, 3, 4: m. attrib. Adj., artifex aerarius, Vulg. 3. regg. 7, 14: artifex caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber, Ven. Fort. 5, 6. praef. p. 196 Migne: artifices scaenici, Schauspieler, Cic. Arch. 10. Sen. ep. 11, 7. Suet. Caes. 84, 4. Gell. 3, 3, 14: dies. artifices scaenarii, Amm. 28, 4, 32: artifices sellularii, Apul. flor. 15: artifex signarius, Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896: artifex rhetoricus, Gell. 17, 5, 9. – m. Genet. subst., omnis artifex omnis artis, Vulg. apoc. 18, 22: medellarum artifices, Amm. 17, 5, 7: artifex morbi, Prop. 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices saltationis (so künstlerisch ausgebildete Tänzer), ut etc., Suet. Tit. 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. duob. 8 4: artifex talium (eine Meisterin in solchen Künsten) vocabulo Locusta, Tac. ann. 12, 66. – m. Genet. Gerund., pingendi fingendique idem mirus artifex, Quint. 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, quae stationis imperatoriae non erant, ut calices fingeret saltaret cantaret, Lampr. Comm. 1, 8: mirus artifex in sagittis (im Bogenschießen), Aur. Vict. epit. 42, 18. – m. bl. Abl., Phidias dis quam hominibus effingendis melior artifex creditur, Quint. 12, 10, 9.

    b) v. Künstler als Bildner eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae manus od. opus, Gelt. 12, 1, 9. Auct. Aetnae 595: omnis bonae malaeque materiae fecunda artifex, rerum natura, Val. Max. 1, 8. ext. 18: materiam adhuc rudem deus artifex conformat universam, Apul. dogm. Plat. 1, 5. – m. Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. 2, 3: natura operis immensi artifex, Sen. Octav. 397 (386). – talium operum artifices, Liv. 29, 35, 8: artifices operum singulorum, Vulg. 2. paral. 24, 12: statuarum artifices pictoresque clarissimi, Quint. 5, 12, 21: gladiorum armorumque artifex, Schwertfeger u. Waffenschmied, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 13: artifices lapidum, Steinhauer, Vulg. 2. regg. 5, 11: artif. lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154.

    2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft versteht, in etw. Meister, -erin, m. Genet. subst., homines talis negotii artifices, Sall. Iug. 35, 5: artif. formae, die ihre Schönheit (durch Schmuck) zu heben versteht, Prop. 1, 2, 8: humani doloris, Menschenpeiniger, Ps. Quint. decl. 5, 4. – m. Genet. des Gerundii od. Gerundivi, tractandi animos artifices, Liv. 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, 1, 10: sapientia tamquam artifex conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic faciendarum amicitiarum artif., Sen. ep. 9, 5: summus ille tractandorum animorum artif., Quint. 11, 1, 58: serendae od. transferendae in alios invidiae artif., Tac. hist. 2, 86. Amm. 27, 9, 2. – m. ad u. Akk., si qui sunt, qui in hoc reo artifices ad corrumpendum iudicium velint esse, Cic. Verr. 5, 183: artif. ad occultandam audaciae specie formidinem, Aur. Vict. epit. 42, 7: art. ad inquietandum senis inguinem, Schol. Iuven. 10, 138: artifex ad formanda corpora effigiesque caelandas mobilitas ignea, Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis, Ps. Quint. decl. 10, 9. – m. in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. – mit Infin., Pers. prol. 11 u. 1, 71. – dah. prägn., Meister in der Verstellungskunst, ein abgefeimter Schelm, Erzschelm, Schlaukopf, Ter. Phorm. 259. Verg. Aen. 2, 125. Ov. met. 6, 615. Iuven. 4, 18: scelus artificis, Schelm u. Schurke, Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: necis, Ov. art. am. 1, 656: haec scelerum artif., Sen. Phaedr. 567 (559): sceleris nefandi artif., Sen. Agam. 1041 (983). – abs. = Urheber der Schandtat, Ov. met. 6, 615.

    II) v. Lebl.: 1) aktiv = kunstfertig, Künstler-, artifex, ut ita dicam stilus, Cic. Brut. 96: artif. manus, Ov. trist. 2, 522 u. Amm. 17, 4, 7: artifices manus, Prop. 4, 2, 62. Ov. amor. 3, 2, 52; met. 15, 218. Vulg. deut. 27, 15: os (Mund), Iuven. 10, 238: vir tam artificis ingenii, von solchem Kunstgeschick, Plin. 8, 55.

    2) passiv, mit Kunst ausgeführt, kunstreich, kunstvoll, meisterhaft, quattuor artifices boves, Prop. 2, 31, 8: artif. vultus, Pers. 5, 40: artif. forma, Val. Flacc. 6, 466: tantae tamque artifices argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. complexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. motus, Quint. 9, 4, 8: plaga, Solin. 35, 6: ratio, Ps. Apul. Ascl. 13 extr.

    lateinisch-deutsches > artifex

  • 2 artifex

    artifex, ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst- od. Sachverständige, der Techniker, auch sachverständige Theoretiker, attrib. = der in etw. technisches Geschick zeigt, in etw. kunstgeübt, technisch ausgebildet od. geschickt, in etw. Meister, 1) im engern Sinne: a) v. Künstler als Ausüber einer Kunst od. Fertigkeit (Ggstz. inscius, Pfuscher, Cic. Acad. 2, 22: artifices, Ggstz. imperiti, Laien, Plin. ep. 3, 6, 3), v. Künstlern u. Handwerkern aller Art, Plaut. Cas. 356. Cic. ep. 1, 7, 7. Cic. II. Verr. 1, 91; 4, 54; 5, 73. Nep. Att. 13, 3. Phaedr. 5. pr 4. Sen. de ben. 4, 21, 3. Plin. ep. 1, 10, 4. Curt. 6, 2 (5), 5 (Sänger, Spielleute, Schauspieler u. dgl.). Gell. 7 (6), 13, 5. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: servi artifices, Cic. II. Verr. 1, 92. – v. Werkmeister, Bauarbeiter, Liv. 42, 3, 11; fr. 91. Quint. 7. pr. 1. Plin. ep. 8, 20, 4: v. Geschützmeister, Amm. 23, 4, 2; 24, 4. § 12 u. 28: v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, Traian. in Plin. ep. 10, 62 (70): v. Feldmesser, Gromat. vet. 5, 20; 10, 17 u.a.: v. Kunstgärtner (topiarius), Plin. ep. 5, 6, 35: v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4, 4 u. 5; 4, 12. Cic. ep. 5, 12, 7.
    ————
    Verg. Aen. 1, 455; 12, 210. Ov. met. 12, 398. Vell. 1, 13, 4. Plin. ep. 1, 20, 10. Suet. Vesp. 18. Apul. apol. 61: v. Goldschmied, Sen. de tranqu. anim. 1, 7; ad Helv. 11, 3. Iuven. 11, 102. Vulg. Ierem. 10, 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. 3, 7), Vell. 1, 13, 4. Quint. 8, 5, 26. Val. Max. 8, 12 ext. 3. Sen. ep. 9, 7. Plin. ep. 4, 28, 3; 7, 33, 2: v. Musiker, Virtuosen, Musiklehrer, Cic. Muren. 29. Quint. 5, 10, 125. Curt. 5, 1 (3), 22. Plin. ep. 4, 19, 4: v. Sänger, Ov. met. 11, 169 (v. Apollo): v. Schauspieler, Plaut. Amph. prol. 70; Poen. prol. 38. Cic. Quinct. 78; Sest. 120. Liv. 5, 1, 5 u.a. (s. Weißenb. z. St.). Sen. de clem. 1, 26, 2. Quint. 9, 3, 86. Suet. Ner. 49, 1. Tert. de spect. 5 (vollst. artifex scaenicus, s. unten): v. Redner u. Rhetoriker, Cic. Quinct. 77; or. 172; de or. 1, 111 u. 145: v. praktischen Arzte, Cels. 1. pr. p. 8, 27 u. p. 12, 34 D.; 3, 4. p. 80, 15 D.: artifices improbi, Quacksalber, Liv. 5, 3, 6: v. Barbier, Tibull. 1, 8, 12. Mart. 6, 52, 6: v. Wettkämpfer, Nep. Chabr. 1, 3. Phaedr. 5, 5, 7: v. Wagenlenker, Plin. 7, 186: v. Vogelsteller, Petr. 109, 7: v. Giftmischer, Sen. nat. qu. 3, 25, 1: v. einem Pferde, artifex equus, das die Touren zu machen versteht, eingeschultes, Ov. art. am. 3, 556: v. der Natur, natura non artificiosa (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat.
    ————
    deor. 2, 58. – m. attrib. Subst., artifex faber, Zimmermeister, Vulg. sap. 13, 11: artifex medicus, Apul. met. 10, 2: artifices palaestritae, Amm. 15, 3, 4: m. attrib. Adj., artifex aerarius, Vulg. 3. regg. 7, 14: artifex caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber, Ven. Fort. 5, 6. praef. p. 196 Migne: artifices scaenici, Schauspieler, Cic. Arch. 10. Sen. ep. 11, 7. Suet. Caes. 84, 4. Gell. 3, 3, 14: dies. artifices scaenarii, Amm. 28, 4, 32: artifices sellularii, Apul. flor. 15: artifex signarius, Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896: artifex rhetoricus, Gell. 17, 5, 9. – m. Genet. subst., omnis artifex omnis artis, Vulg. apoc. 18, 22: medellarum artifices, Amm. 17, 5, 7: artifex morbi, Prop. 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices saltationis (so künstlerisch ausgebildete Tänzer), ut etc., Suet. Tit. 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. duob. 8 4: artifex talium (eine Meisterin in solchen Künsten) vocabulo Locusta, Tac. ann. 12, 66. – m. Genet. Gerund., pingendi fingendique idem mirus artifex, Quint. 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius
    ————
    dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, quae stationis imperatoriae non erant, ut calices fingeret saltaret cantaret, Lampr. Comm. 1, 8: mirus artifex in sagittis (im Bogenschießen), Aur. Vict. epit. 42, 18. – m. bl. Abl., Phidias dis quam hominibus effingendis melior artifex creditur, Quint. 12, 10, 9.
    b) v. Künstler als Bildner eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae manus od. opus, Gelt. 12, 1, 9. Auct. Aetnae 595: omnis bonae malaeque materiae fecunda artifex, rerum natura, Val. Max. 1, 8. ext. 18: materiam adhuc rudem deus artifex conformat universam, Apul. dogm. Plat. 1, 5. – m. Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. 2, 3: natura operis immensi artifex, Sen. Octav. 397 (386). – talium operum artifices, Liv. 29, 35, 8: artifices operum singulorum, Vulg. 2. paral. 24, 12: statuarum artifices pictoresque clarissimi, Quint. 5, 12, 21: gladiorum armorumque artifex, Schwertfeger u. Waffenschmied, Treb. Poll. XXX
    ————
    tyr. 8, 13: artifices lapidum, Steinhauer, Vulg. 2. regg. 5, 11: artif. lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154.
    2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft versteht, in etw. Meister, -erin, m. Genet. subst., homines talis negotii artifices, Sall. Iug. 35, 5: artif. formae, die ihre Schönheit (durch Schmuck) zu heben versteht, Prop. 1, 2, 8: humani doloris, Menschenpeiniger, Ps. Quint. decl. 5, 4. – m. Genet. des Gerundii od. Gerundivi, tractandi animos artifices, Liv. 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, 1, 10: sapientia tamquam artifex conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic faciendarum amicitiarum artif., Sen. ep. 9, 5: summus ille tractandorum animorum artif., Quint. 11, 1, 58: serendae od. transferendae in alios invidiae artif., Tac. hist. 2, 86. Amm. 27, 9, 2. – m. ad u. Akk., si qui sunt, qui in hoc reo artifices ad corrumpendum iudicium velint esse, Cic. Verr. 5, 183: artif. ad occultandam audaciae specie formidinem, Aur. Vict. epit. 42, 7: art. ad inquietandum senis inguinem, Schol. Iuven. 10, 138: artifex ad formanda corpora effigiesque caelandas mobilitas ignea, Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos
    ————
    artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis, Ps. Quint. decl. 10, 9. – m. in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. – mit Infin., Pers. prol. 11 u. 1, 71. – dah. prägn., Meister in der Verstellungskunst, ein abgefeimter Schelm, Erzschelm, Schlaukopf, Ter. Phorm. 259. Verg. Aen. 2, 125. Ov. met. 6, 615. Iuven. 4, 18: scelus artificis, Schelm u. Schurke, Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: necis, Ov. art. am. 1, 656: haec scelerum artif., Sen. Phaedr. 567 (559): sceleris nefandi artif., Sen. Agam. 1041 (983). – abs. = Urheber der Schandtat, Ov. met. 6, 615.
    II) v. Lebl.: 1) aktiv = kunstfertig, Künstler-, artifex, ut ita dicam stilus, Cic. Brut. 96: artif. manus, Ov. trist. 2, 522 u. Amm. 17, 4, 7: artifices manus, Prop. 4, 2, 62. Ov. amor. 3, 2, 52; met. 15, 218. Vulg. deut. 27, 15: os (Mund), Iuven. 10, 238: vir tam artificis ingenii, von solchem Kunstgeschick, Plin. 8, 55.
    2) passiv, mit Kunst ausgeführt, kunstreich, kunstvoll, meisterhaft, quattuor artifices boves, Prop. 2, 31, 8: artif. vultus, Pers. 5, 40: artif. forma, Val. Flacc. 6, 466: tantae tamque artifices argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. com-
    ————
    plexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. motus, Quint. 9, 4, 8: plaga, Solin. 35, 6: ratio, Ps. Apul. Ascl. 13 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artifex

  • 3 advoco

    ad-voco, āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, prägn. = zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen, I) im allg.: a) Pers.: α) m. bl. Acc.: alqm, Plaut.: contionem, contionem populi, Cic. u. Sall.: concilium, Cic. – β) m. Acc. und mit Ang. wohin? od. wozu? durch in m. Akk.: alqm in consilium, Cic.: populum in contionem, Liv.: alqm in auxilium, Tac. – durch ad u. Akk., populum ad contionem, Liv. – u. ohne Acc., advocare ad obsignandum, Cic.: ad contionem, Liv. – durch Ortsadvv., eo senatum, Sall. – durch Dat., advocari aegro, Ov.: gaudiis, Hor.: falsis tabulis (Testamenten) advocari, Plin. pan. – b) lebl. Objj.: omnia arma, alles als W. gebrauchen, Verg.: licet omnes in hoc vires suas natura advocet, u. wenn die N. alle ihre Macht aufbietet, Sen.: adv. alqd in tutelam securitatis suae, Vell.: senatus populique R. oblitterata iam nomina sacramento, bei der Eidesleistung d.S.u. Volkes schon verschollene Namen ausrufen, Tac. – desiderare iracundiam advocatam, zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, Cic. – II) insbes.: a) als gerichtl. t.t.: α) zur Zeit der Republik: αα) v. Richter, adv. in consilium u. adv. alqos sibi, sich Sachverständige zu einer Beratung über eine Rechtssache berufen, Cic. Verr. 3, 18. Cic. Quinct. 5. – ββ) v. den Parteien, einen Freund, Sachverständigen, bes. einen Rechtsgelehrten zum Rat in einer Rechtssache und zur persönlichen Gegenwart vor Gericht (um seine Meinung durch diese Gegenwart zu unterstützen) berufen, beiziehen, alqm, Cic.: alqm contra alqm, Cic.: m. Dat. pers., alqm sibi, Plaut. Cas. 569: absol., aderat frequens, advocabat, Cic. – β) zur Kaiserzeit, einen Rechtsbeistand (Anwalt) suchen, -annehmen, absol., hic advocat, hic adest, Sen.: contra Caesarem adv., Sen.: m. Dat. rei (zu), causae, quibus advocamur, Quint. 11, 1, 39. – dah. scherzh., veniam advocandi peto, bitte um Frist (für die verlangte Arbeit), um mir Rats zu erholen, Plin. ep. 5, 8, 11. – b) adv. deum, eine Gottheit zur Hilfe herbeirufen, deum sibi, Catull.: deos, Liv.: hos deos ad venerationem, Varr.: so auch nomina deorum (precibus), Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 2. § 2). – c) helfen, unterstützen, trösten, languentes, Tert. adv. Marc. 4, 14 sq.; cf. de pudic. 13. – / Arch. Nbf. arvoco, Prisc. 1, 45.

    lateinisch-deutsches > advoco

  • 4 advoco

    ad-voco, āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, prägn. = zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen, I) im allg.: a) Pers.: α) m. bl. Acc.: alqm, Plaut.: contionem, contionem populi, Cic. u. Sall.: concilium, Cic. – β) m. Acc. und mit Ang. wohin? od. wozu? durch in m. Akk.: alqm in consilium, Cic.: populum in contionem, Liv.: alqm in auxilium, Tac. – durch ad u. Akk., populum ad contionem, Liv. – u. ohne Acc., advocare ad obsignandum, Cic.: ad contionem, Liv. – durch Ortsadvv., eo senatum, Sall. – durch Dat., advocari aegro, Ov.: gaudiis, Hor.: falsis tabulis (Testamenten) advocari, Plin. pan. – b) lebl. Objj.: omnia arma, alles als W. gebrauchen, Verg.: licet omnes in hoc vires suas natura advocet, u. wenn die N. alle ihre Macht aufbietet, Sen.: adv. alqd in tutelam securitatis suae, Vell.: senatus populique R. oblitterata iam nomina sacramento, bei der Eidesleistung d.S.u. Volkes schon verschollene Namen ausrufen, Tac. – desiderare iracundiam advocatam, zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, Cic. – II) insbes.: a) als gerichtl. t.t.: α) zur Zeit der Republik: αα) v. Richter, adv. in consilium u. adv. alqos sibi, sich Sachverständige zu einer Beratung über
    ————
    eine Rechtssache berufen, Cic. Verr. 3, 18. Cic. Quinct. 5. – ββ) v. den Parteien, einen Freund, Sachverständigen, bes. einen Rechtsgelehrten zum Rat in einer Rechtssache und zur persönlichen Gegenwart vor Gericht (um seine Meinung durch diese Gegenwart zu unterstützen) berufen, beiziehen, alqm, Cic.: alqm contra alqm, Cic.: m. Dat. pers., alqm sibi, Plaut. Cas. 569: absol., aderat frequens, advocabat, Cic. – β) zur Kaiserzeit, einen Rechtsbeistand (Anwalt) suchen, -annehmen, absol., hic advocat, hic adest, Sen.: contra Caesarem adv., Sen.: m. Dat. rei (zu), causae, quibus advocamur, Quint. 11, 1, 39. – dah. scherzh., veniam advocandi peto, bitte um Frist (für die verlangte Arbeit), um mir Rats zu erholen, Plin. ep. 5, 8, 11. – b) adv. deum, eine Gottheit zur Hilfe herbeirufen, deum sibi, Catull.: deos, Liv.: hos deos ad venerationem, Varr.: so auch nomina deorum (precibus), Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 2. § 2). – c) helfen, unterstützen, trösten, languentes, Tert. adv. Marc. 4, 14 sq.; cf. de pudic. 13. – Arch. Nbf. arvoco, Prisc. 1, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advoco

См. также в других словарях:

  • Sachverständige — (Kunstverständige), Personen, welche über Gegenstände, zu deren richtiger Erkenntniß u. Beurtheilung eine besondere, nicht von Jedem besessene Erfahrung od. Bildung gehört, so unterrichtet sind, daß sie über dieselben eine zuverlässige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachverständige — (Experten), Personen, die auf einem bestimmten Gebiete der Wissenschaft oder Kunst etc. besonders bewandert und darum zur Beantwortung von dieses Gebiet betreffenden Fragen befähigt sind. Soweit derartige Fragen für die Entscheidung einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachverständige — Ein Sachverständiger ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem gewissen Gebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Ausbildung 3 Sachverständigengruppen 3.1 EU… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige — Ein Sachverständiger ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem gewissen Gebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Ausbildung 3 Sachverständigengruppen 3.1 EU… …   Deutsch Wikipedia

  • Sich in Positur setzen \(auch: werfen, stellen\) — Sich in Positur setzen (auch: werfen; stellen)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird leicht spöttisch ausgedrückt, dass jemand eine würdevolle [Sitz]haltung einnimmt: Der Sachverständige warf sich in Positur und begann seinen Vortrag …   Universal-Lexikon

  • Beiräte — Beiräte, Eisenbahnbeiräte (conseils des chemins de fer; consigli ferroviari), die auf Grund gesetzlicher Bestimmungen oder im Verwaltungsweg errichteten Körperschaften, deren Aufgabe es ist, in regelmäßig wiederkehrenden Zusammenkünften der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Taxation — (v. lat.), Schätzung, Würdigung des Werthes eines Gegenstandes, bes. wenn sie im Processe od. sonst in Veranlassung eines juristischen Geschäftes geschieht. Die T. erfolgt durch Personen, welche entweder von den betheiligten Parteien eigens zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mediation — (lateinisch „Vermittlung“) ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien – teilweise auch Medianten oder Medianden genannt – wollen mit Unterstützung einer dritten allparteilichen …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerberater — Als Steuerberater (StB) wird der Angehörige eines freien Berufs bezeichnet, der in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen berät. Die Berechtigung zur Berufsausübung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag Mecklenburg-Vorpommern — Landeswappen Parlamentsgebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Landeskultur — Landeskultur. Im allgemeinen werden alle zur Förderung der Landwirtschaft dienenden Einrichtungen als Maßnahmen der Landeskultur bezeichnet. Im engeren technischen Sinn versteht man unter Landeskultur jene Unternehmen, die eine Erhöhung der… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»